Die Gemeinde Bonstetten hat in ihrer Vision 2030 das Thema „Wohnen im Alter“ als zentralen Bestandteil definiert, um älteren Menschen ein möglichst langes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Visualisierung des Projekts Wohnen im Alter

An zentraler Lage in Bonstetten zwischen der Dorf- und der Bodenfeldstrasse ist die GEWOBAG (gewerkschaftliche Wohn- und Baugenossenschaft) Eigentümer mehrerer Parzellen. Die Genossenschaft beabsichtigt, das Areal neu zu gestalten und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine neue Siedlung mit Ersatzneubauten zu realisieren. Eine wichtige Rolle spielt die Integration der gemeindlichen Bedürfnisse, welche von der Bevölkerung im Rahmen des Prozesses der kommunalen Entwicklungsplanung geäussert wurden. Es soll eine Wohnüberbauung entstehen, die sich besonders gut in den Ortskern von Bonstetten eingliedert und altersdurchmischtes Wohnen ermöglicht. Von den insgesamt geplanten ca. 55 Wohnungen werden 30 (2.5- 3.5 Zimmerwohnungen) für ältere Bonstetter als Alterswohnungen vorgesehen. Die weiteren 25 Wohnungen sollen zahlbaren Wohnraum für alle ermöglichen. Zusätzlich ist auch eine Pflegewohnung (kleines Pflegeheim) mit 20 Einzelzimmern und ein Spitex-Stützpunkt eingeplant. Dieser Spitex-Stützpunkt wird auch weitere Dienstleistungen für die Gemeinde ermöglichen. Das bestehende Restaurant Löwen soll als Gebäude, wie auch als Gastronomiebetrieb erhalten bleiben.

Für den Betrieb der Pflegewohnung und des Spitexstützpunktes hat die Gemeinde Bonstetten aktiv mögliche Partner evaluiert. Nach diversen Gesprächen und Einschätzungen hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Pflegewohnung und der Spitexstützpunkt von einem eigens hierfür gegründeten Verein „Spitex Bonstetten“ geführt werden sollen. Der Verein wird hierfür die Räumlichkeiten der GEWOBAG mieten. Diese Lösung bietet für die Gemeinde Bonstetten die grössten Vorteile.

Der Spitex-Betrieb soll 2028 aufgenommen werden. Die bestehende Leistungsvereinbarung mit der Spitex Knonaueramt wird auf diesen Zeitpunkt gekündigt. Die Pflegewohnung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2029 eröffnet. Der Verein Spitex Bonstetten wird durch die Gemeinde vertraglich eingebunden und soll die Spitex-Dienstleistungen mit einem Leistungsauftrag übernehmen sowie mit dem Betrieb der Pflegewohnung Bonstetten mit 20 Betten am Bodenfeldbach beauftragt werden.

Die Beispiele der Gemeinden Bäretswil und Grüningen (unter diesen Links finden Sie die Infos zur Jahresrechnung und Pflegewohnung Spitex Grüningen) weisen nach, dass eine Pflegewohnung mit 20 Betten und integriertem Spitex-Stützpunkt kostendeckend geführt werden kann. Somit ist gegenüber dem Status Quo nicht mit höheren Kosten für die Gemeinde zu rechnen.

Allerdings benötigt der zu gründende Spitex-Verein eine Anschubfinanzierung. Diese soll mittels zweier Legate in Höhe von CHF 575'488.55 und CHF 118'114.27 und einem rückzahlbaren, zinslosen Darlehen von CHF 500'000.00 sichergestellt werden.

Auch mit diesen zusätzlichen 20 Pflegebetten bleibt die Möglichkeit eines Aufenthalts in den bereits bestehenden Pflegeheimen unverändert.

Im Bezirk werden gemäss Schätzungen bis im Jahr 2040 auch mit diesen zusätzlichen 20 Pflegebetten noch ca. 100 Pflegebetten fehlen.

Abschliessend lässt sich sagen, dass die Gemeinde Bonstetten mit diesem Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung altersgerechtes Wohnen unternimmt. Durch die geplante Integration von altersgerechten Wohnungen, einer Pflegewohnung sowie einem Spitex-Stützpunkt wird den älteren Bürgerinnen und Bürgern eine vertraute und unterstützende Umgebung geboten, die ein langes, selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung ermöglicht.

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 2. September 2025

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten werden zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Dienstag, 2. September 2025 um 20.00 Uhr im Sportzentrum Schachen (Dreifachturnhalle), Schuelrain 3, eingeladen.

Die Traktanden, der Beleuchtende Bericht (Weisungsbroschüre) sowie alle dazugehörigen Unterlagen finden Sie hier.

Des Weiteren findet am Dienstag, 19. August 2025, um 20.00 Uhr, im Gemeindesaal, Am Rainli 4, eine Infoveranstaltung statt.

Zugehörige Objekte