Elektromobilität
Ökologisch, leise und nachhaltig unterwegs in Bonstetten
In der Schweiz entfällt mehr als ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs auf den Verkehr und ¾ der verkehrsbedingten CO2-Emissionen werden von Personenwagen ausgestossen. Somit besteht im Bereich des Individualverkehrs ein sehr grosses Potenzial, zur Vermeidung von Klimagasen. Gleichzeitig besteht eine erprobte und kostengünstige Lösung, welche auch noch ein tolles Fahrgefühl bietet: das elektrische Fahren.
Wie gehen wir mit diesem grossen Potenzial in Bonstetten um? Die Gemeinde geht auf mehreren Ebenen vor:
- Informieren der Bevölkerung: Ausräumen von Fake News zu Elektromobilität und Aufzeigen, dass sie sogar günstiger ist als Fahren mit Verbrenner-Autos.
- Informieren und Motivieren von Gebäudeeigentümern und Verwaltungen, in den bestehenden Garagen Elektroladestationen zu bauen bzw. vorzubereiten werden. Zurzeit gibt es dafür sogar noch Förderbeiträge. Mehr erfahren Sie > hier. Zudem informierte die Energiekommission Anfang Juni alle Liegenschaftsbesitzer/innen und -Verwalter anlässlich eines Anlasses «Ladeinfrastruktur in Sammelgaragen».
- Bereitstellen von Lademöglichkeiten für Bonstetterinnen und Bonstetter, welche keine bestehende Lademöglichkeit im Dorf haben. Aktuell bietet die Gemeinde an zwei Orten je zwei Ladestationen mit 22kW an: an der Dorfstrasse 1 (Sammelstelle) und neben der Dorfstrasse 34 (Rigelhüsli). Diese Stationen können ganz einfach mit der Kreditkarte bedient werden und bieten kostengünstigen Strom für die Elektromobilität.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bereich Liegenschaften, Energie und Umweltschutz | 044 701 95 75 | liegenschaften@bonstetten.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Energiekommission | 044 701 95 85 | energie@bonstetten.ch |