Der Spiel- und Begegnungsplatz im Gebiet Schachen ist in die Jahre gekommen. Er soll daher mit weiteren Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten ergänzt und ökologisch aufgewertet werden. Auf dieser Seite halten wir Sie über das Projekt auf dem Laufenden.
Vision des zukünftigen Spiel- und Begegnungsplatz im Gebiet Schachen

Der Spiel- und Begegnungsplatz wurde vor ca. 20 Jahren geplant und realisiert. Die Anlage wird von allen Bevölkerungsgruppen sehr geschätzt und dementsprechend auch genutzt. Nach 20 Jahren ist das Mobiliar teilweise in die Jahre gekommen, die Kopfweiden geben mehr Arbeit wie Schatten und sind zudem durch den Weidenbohrer stark in Mitleidenschaft gezogen, die bestehende Weiheranlage hat selten bis nie Wasser und wird dadurch gar nicht als solche wahrgenommen, die bestehende Discgolfanlage kann nicht richtig bespielt werden, da Gehölze oder Mobiliar im Weg stehen.

Im Zuge der bevorstehenden Renaturierung und Aufwertung des Friedgrabens ergibt sich die einmalige Chance den Spiel- und Begegnungsplatz, als eigenes Projekt neu zu überdenken und potentielle Synergien zu nutzen.

Ein interdisziplinäres Team aus Landschaftsarchitekten der Quadra GmbH und Spielplatzerbauern der Motorsänger GmbH wurden damit beauftrag, ein Gestaltungskonzept zu erarbeiten, welches den Freiraum an die heutigen Bedürfnisse anpasst und vorhandene Qualitäten herausarbeitet sowie Defizite eliminiert. Der Freiraum soll modern und gleichzeitig ökologisch wertvoll gestaltet werden und auf einem kosteneffizienten und extensiven Unterhalt aufgebaut sein.

Das Projekt PumpPark ist nicht Teil dieser Planung. Schnittstellen und Synergien werden selbstverständlich berücksichtigt.

Um die Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung abzuholen, fand am Samstag, 28. Juni 2025 ein Mitwirkungsanlass statt.
 

Rückblick Mitwirkungsanlass
 

Am Mitwirkungsanlass vom 28. Juni 2025 konnte die Bevölkerung Ideen und Vorschläge zur neuen Gestaltung der Freizeitanlage Bonstetten einbringen. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt wurden bei einem Rundgang vor Ort die Bedürfnisse und Anliegen abgeholt. In Gruppen wurden anschliessend die Ideen schriftlich zusammengetragen und präsentiert. Zum Abschluss konnten Schwerpunkte gesetzt werden: Welche Spielelemente haben Priorität? Welche bestehenden Elemente sollen erhalten bleiben? Nachfolgend sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Mitwirkung zusammengefasst.

Positives IST-Zustand

In der Freizeitanlage gibt es ein Spiel- und Aufenthaltsangebot, das regelmässig genutzt wird. Als positiv bewertet werden unter anderem folgende Elemente:

  • schattenspendende Bäume sowie das Segel
  • Volleyballfeld
  • Schaukeln
  • Pétanque-Bahn
  • Spielhügel mit den Trampelpfaden
  • Spielcontainer
  • (Pingpong), (Feuerstelle)

Handlungsbedarf IST-Zustand

Aktuell fehlt es in der Anlage an Schatten. Die bestehenden Weiden sind krank, weshalb längerfristig mit einem Absterben der Bäume gerechnet werden muss. Die Sitzmöglichkeit unter dem grossen Segel erweisen sich nicht als praktisch, zudem fehlt es an barrierefreien Picknickplätzen. Für die Zukunft wird eine Vergrösserung der Grillstelle gewünscht, da sie nicht von mehreren Familien gleichzeitig genutzt werden kann.

Verbesserungswünsche gibt es auch für die Discgolfanlage, die ausserhalb der Spiel- und Aufenthaltsbereiche Platz erhalten soll, um den Nutzungskonflikt zu entschärfen. Der Bezug und Übergang zum Friedgraben ist gewünscht und soll hergestellt werden.

Ausblick / Zukunft

Für die zukünftige Anlage wird mehr Schatten und vielfältige Sitzmöglichkeiten gewünscht. Eine ganzjährige WC-Anlage sowie Veloabstellplätze sollen die Anlage weiter aufwerten.

Für die Spielbereiche ist der Bedarf an mehr Wasserstellen in Kombination mit einem Sandspielbereich, Klettermöglichkeiten für die kleinen Kinder sowie eine grosse Rutschbahn da. Gewünscht wurden ausserdem Geheimwege auf den bestehenden Hügeln, die Vergrösserung des Angebots für Rollsportarten und Velos sowie eine Seilbahn. Von den Kindern mehrfach gezeichnet wurde eine Verbindung vom Hügel zu den Spielgeräten in Form eines Tunnels und Röhrenrutschbahn. Auch die Erwachsenen wünschen sich Trainingsmöglichkeiten in Form einer Slackline oder Calisthenics-Elementen. Mehrfach erwähnt wurde ausserdem die Möglichkeit für einen Standplatz für Wagen oder Container, der von der Bevölkerung genutzt und betrieben werden kann.

News

DatumName

Zugehörige Objekte