Bonstetten setzt auf Elektromobilität - Zwei Ladestationen in Betrieb
Mit dem Bau der beiden Stationen schafft Bonstetten die dringend benötigte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und unterstützt damit die zunehmende Umstellung auf klimafreundliche Antriebe. „Uns ist wichtig, dass auch Einwohnerinnen und Einwohner ohne eigene Garage ihr Auto bequem und zu fairen Konditionen laden können“, sagt der ressortverantwortliche Gemeinderat Roger Schuhmacher.
Die EKZ traten als Umsetzungspartner auf und übernehmen künftig auch den Betrieb der Anlagen. Damit ist gewährleistet, dass Wartung, Abrechnung und technische Betreuung professionell erfolgen.
Die beiden neuen Ladestationen sind einfach zu bedienen: Das Laden kann ohne spezielle App oder Registrierung erfolgen – eine Kreditkarte genügt. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, das Auto auch über Nacht abzustellen und zu laden. Damit eignen sich die neuen Stationen ideal für Anwohnerinnen und Anwohner, Erwerbstätige sowie Besucher.
Mit den zentral gelegenen Standorten an der Dorfstrasse, reagiert die Gemeinde auf den steigenden Bedarf nach öffentlicher Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig setzt sie ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. „Wir wollen als Gemeinde unseren Beitrag zur Energiewende leisten und die Elektromobilität aktiv fördern“, betont auch Fabian Blättler, Aktuar der Energiekommission Bonstetten.
Bonstetten zeigt damit, dass auch kleinere Gemeinden eine wichtige Rolle beim Ausbau der E-Mobilität spielen können – lokal, unkompliziert und umweltfreundlich. Die Ladestationen sind per sofort nutzbar, Beschriftungen und Bodenmarkierungen folgen. Als nächstes wird eine E-Ladestation am Bahnhof Bonstetten-Wettswil realisiert.
Gemeinde Bonstetten
Bereich Liegenschaften, Energie und Umweltschutz
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Elektromobilität |