Wasser ist für das Leben unentbehrlich. Überall wo es Wasser gibt ist Leben. Die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser ist eine der wichtigsten Notwendigkeiten für den Bestand einer Siedlung, intakte Wirtschaft. Ebenso die Voraussetzung für Hygiene und Gesundheit.

Unser Trinkwasser ist besser denn je. Die mikrobiologischen und chemischen Werte liegen weit unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzwerten. Die Wasserversorgung Bonstetten erfüllt somit alle hygienischen Anforderungen.

Wasserhärte

Die Gesamthärte des Trinkwassers in Bonstetten ist schwankend. Diese liegt zwischen 25.1 bis 41.4 °fH wobei der Durchschnittswert bei ca. 35°fh liegt. Die Schwankungen ergeben sich aus dem Mischverhältnis des Eigenwassers mit dem zusätzlich beschafften Wasser von der Gruppenwasserversorgung. Der Nitratgehalt liegt bei durchschnittlich 9.9 mg/l (Toleranzwert gemäss Lebensmittelgesetz liegt bei 40mg/l).

Wasserqualität

Unser Quell- und Grundwasser durchläuft vor dem Eintritt ins Reservoir bzw. ins Netz eine Anlage, wo es mittels ultraviolettem Licht entkeimt wird, also ohne Zusatz von Chemikalien. Durch regelmässige Kontrollen, durch das Kantonale Labor und die Wasserversorgung Zürich, wird das Wasser bakteriologische sowie auf chemische Hygiene untersucht.

Hier finden Sie die aktuellen Angaben der Trinkwasserqualität.

Möchten Sie mehr erfahren zum Thema Trinkwasser? Spannede Videos finden Sie in der Mediathek des SVGW (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches).

Wasserbezug

Die gemeindeeigene Wasserproduktion deckt zwischen 20 und 40 % des Gesamtwasserbedarfs von Bonstetten ab, wobei 10 % durch Quellwasser bereitgestellt werden. Ein weiterer Anteil stammt aus dem Grundwasserpumpwerk Ribacher. Diese Anlage ist jedoch mittlerweile in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, weshalb sie derzeit ausser Betrieb ist. Momentan läuft ein Vorprojekt zur Sanierung. Das Grundwasserpumpwerk spielt eine wichtige Rolle in unserem Konzept zur Trinkwasserversorgung in Mangellagen (TWM).

Etwa 90 % des Wasserbedarfs von Bonstetten werden durch die Gruppenwasserversorgung Amt gedeckt. Dieses Fremdwasser setzt sich grösstenteils aus Grund- und Seewasser zusammen.

Das Grundwasserpumpwerk Maschwanden wurde abgestellt, da der Höchstwert von Chlorothalonil (0,01 µg/L) nicht eingehalten werden konnte. Die Messergebnisse lagen bei 0,33 µg/L. Momentan wird das Wasser aus dem Zürichsee bezogen. Beim Wasser aus dem Zürichsee liegen keine Überschreitungen des Höchstwertes vor.

Druckzonen

Die Wasserversorgung Bonstetten hat eine obere und eine untere Druckzone.

  • Obere Zone (grün)
    Das sind die östlichen Gebiete (Lochenfeld bis Wolfen und Sunnehalde) und die westlichen Gebiete (Lüttenberg bis Zürichstrasse sowie der obere Teil des Langachers. Das Wasser der oberen Zone wird von der Gruppenwasserversorgung Amt bezogen.
     
  • Untere Zone (blau)
    Die untere Zone, das ist der erweiterte Dorfkern sowie der Schachen. Der Bedarf der Unteren Zone wird durch das Reservoir Wischen abgedeckt.


Übersichtsplan Druckzonen

Bild vergrössern

Zonen Wasserversorgung

Zugehörige Objekte

Name
Wasser sparen am richtigen Ort (PDF, 202.93 kB) Download 0 Wasser sparen am richtigen Ort
Name
Wasser
Name Download
Nummer Name Inkrafttreten
752.1 Reglement der Wasserversorgung 13. Dezember 2011
Name Beschreibung