Der Bereich Hochbau bearbeitet zu Handen der Baubehörde die Baubewilligungsverfahren. Für einzelne technische Bereiche werden externe Fach- oder Beratungsstellen zugezogen.
Hauptaufgaben - Baubewilligungsverfahren für die Erstellung oder die bauliche Veränderung von bestehenden Gebäuden, Änderung der Umgebung, Ausstattungen und Ausrüstungen von Bauten und Anlagen, Unterteilung von Grundstücken usw.
- Beraten von Bauwilligen in Rechts- und anderen Fachfragen
- Schutzobjekte
- Baulicher Umweltschutz (Lärmschutz, Energierecht, Luftreinhaltung usw.)
- Baulicher Zivilschutz (externes Organ)
- Baulicher Brandschutz / Feuerpolizei (externes Organ)
- Feuerungskontrolle / Kaminfeger (externes Organ)
- Altlasten
- Vermessung, Grundbuchwesen (externes Organ)
- Gebäudeversicherung
- Vernetzungsprojekt
- Invasive Pflanzen
Raumplanung Die Planung bildet eine wesentliche Grundlage für die bauliche Entwicklung der Gemeinde. Sie schafft die Voraussetzungen zur Realisierung von Bauten und Anlagen sowie dem Erhalt der landschaftlichen Umgebung.
Die Ortsplanung ist eingebunden in die übergeordneten Planungen von Bund, Kanton und Region. Für die eigentliche Planungsarbeit werden aussenstehende Fachbüros zugezogen.
Aufgaben - Richtplanung und Nutzungsplanung mit Bau- und Zonenordnung
- Gestaltungspläne und Sonderbauvorschriften
- Quartierplanverfahren
- Verkehrsplanung
- Inventare der schutzwürdigen Objekte des Ortsbildes und der Natur- und Landschaft